Horizontalsperre
Die häufigsten Schäden an Gebäuden entstehen durch Einwirken von Wasser und Feuchtigkeit auf die Bausubstanz. Eindringende Salze, die durch die Feuchtigkeit in die Wand gelangen, führen zu Ausblühungen und Putzabplatzungen. Der ständige Feuchtegehalt in der Wand verschlechtert den Wärmedämmwert des Mauerwerks. Dadurch kann sich aufgrund des Taupunktes Kondenswasser auf der Oberfläche der Wand bilden – was wiederum zur Folge hat, dass sich der Putz und die Farbe von der Wand lösen. Zudem können sich gesundheitsschädliche Pilze und Sporen bilden. Eine wirtschaftliche Nutzung dieser Räume wird somit unmöglich.
Durch eine Sanierung von Grund auf können die Räume wieder als Hobbyraum, Werkstatt oder Wohnraum genutzt werden. Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Sanierung ist die genaue Ermittlung der Schadensursache. Dazu gehört unter anderem eine Feuchtigkeits- und Salzanalyse im Labor, um die Feuchtigkeitsverteilung in der Wand festzustellen.
Auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse erstellen wir dann gerne ein Sanierungskonzept.